Wir zeigen Ihnen, wie Sie ärztliche, therapeutische und soziale Unterstützungsangebote nutzen können, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die ambulante Soziotherapie gemäß § 37a SGB V ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen. Sie ergänzt psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungen und hilft, die Selbstständigkeit zu fördern sowie die soziale Teilhabe zu ermöglichen.
Wie wird Soziotherapie verordnet?
Soziotherapie muss von einem Facharzt für Psychiatrie, Neurologie oder Psychosomatische Medizin oder von einem psychologischen Psychotherapeuten verordnet werden. Voraussetzung ist eine ärztliche Indikation, die bestätigt, dass die betroffene Person aufgrund ihrer Erkrankung nicht in der Lage ist, notwendige medizinische Maßnahmen eigenständig in Anspruch zu nehmen. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten nach Genehmigung der Verordnung.
Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, ärztliche, therapeutische und soziale Angebote selbstständig zu nutzen und Ihren Alltag wieder zu strukturieren.
Wir begleiten Sie zu Facharztterminen, helfen bei der Strukturierung des Alltags und unterstützen Sie in Krisensituationen. Unser Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit zu fördern, soziale Kompetenzen zu stärken und Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen – individuell und bedarfsorientiert.
Wir helfen Ihnen bei der Organisation, Planung und Wahrnehmung von Facharztterminen. Wir unterstützen Sie während der Besuche.
Durch intensive Betreuung und gezielte Krisenintervention werden schwierige Situationen bewältigt und stationäre Aufenthalte verkürzt.
Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihren Alltag zu strukturieren und Ihre Eigenständigkeit sowie Handlungsfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Wir fördern den Umgang mit anderen Menschen durch gezieltes Training und stärken Ihre sozialen Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben.
In schwierigen Lebenslagen stehen wir Ihnen zur Seite, um gemeinsam Lösungen zu finden und Stabilität zu schaffen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ärztliche, therapeutische und soziale Unterstützungsangebote nutzen können, um Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Die Soziotherapie richtet sich an Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel:
So funktioniert die Soziotherapie bei uns:
Die Abrechnung der Soziotherapie erfolgt direkt über Ihre Krankenkasse. In einigen Fällen fällt ein Eigenanteil an, sofern Sie keinen Befreiungsausweis haben. Unser Team berät Sie gerne zu den Details und unterstützt Sie bei der Beantragung.